Indexmietpreis

Denkfabrik macht Vorschläge zum Verhindern einer Indexmietpreisspirale

Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Wie kann eine Indexmietpreis- und Inflationsspirale verhindert werden? Mit dieser Frage hat sich die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt auseinandergesetzt. In einem Rechtsgutachten zeigt sie fünf Lösungsvorschläge auf. 
Dienstag, 09.05.2023, 16:01 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat dem Bundeswirtschaftsministerium in einem Rechtsgutachten Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Indexmietpreisspirale bei gewerblichen Verträgen in Deutschland effektiv gebremst werden kann.

Hintergrund ist, dass viele gewerbliche Mietverträge der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (Gastwelt) und des Einzelhandels Wertsicherungsklauseln (Indexmietklauseln) enthalten, die durch den außergewöhnlichen Anstieg der Inflation seit Monaten massive Auswirkungen auf Entwicklung der Mieten haben. Das Ministerium hatte nach einem Gespräch mit DZG-Mitgliedern um eine Einschätzung gebeten.

„Das Thema wurde an uns von sehr vielen Seiten herangetragen, da gewerbliche Mieten einer der zentralen Kostenfaktoren sind", sagt DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge. 

Er erklärt: "Durch die Kombination von hoher Inflation und Indexmietklauseln besteht die Gefahr, dass sich die wirtschaftliche Situation von 250.000 Gastwelt-Unternehmen noch weiter verschärft – ohne, dass die Unternehmen selbst irgendetwas dagegen machen können. Zur Herstellung einer rechtsklaren und wirtschaftlich planbaren Situation bedarf es aus unserer Sicht eines schnellen gesetzgeberischen Eingriffs. Dieser muss die Interessen von Mietern wie Vermietern am Ende gleichermaßen fair berücksichtigen.“

Rechtsgutachten soll Aufschluss geben, wie sich der Inflationsanstieg auf die Mietentwicklung auswirkt

Vor diesem Hintergrund hat der Thinktank bei der renommierten Münchner Kanzlei „Steinpichler Rechtsanwälte“ ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die DZG im April dem Bundeswirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt hat.

„Inhaltlich geht es uns darum aufzuzeigen, wie sich der Inflationsanstieg auf die Mietentwicklung – und damit mittelbar auch auf die Leistungsfähigkeit der davon betroffenen Unternehmen – auswirkt und welche Maßnahmen von staatlicher Seite denkbar sind, eine Indexmietpreis- und Inflationsspirale zu verhindern“, erklärt Rechtsanwalt Christian Steinpichler.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge und Gerhard Bruder
Initiative
Initiative

DZG initiiert Kampagne zum Bundeshaushalt 2025

Im Rahmen des Bundeshaushalts 2025 plant die Ampel vermutlich den Abbau von Subventionen in Milliardenhöhe. Das könnte auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gastwelt haben – so die Einschätzung der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Mit einer branchenübergreifenden Initiative will sie nun positiv für die „Destination Deutschland“ werben.
Alexander Aisenbrey, Dr. Marcel Klinge und Marcus Fränkle
Transparenzbericht
Transparenzbericht

Denkfabrik Zukunft der Gastwelt teilt Einblicke in ihre Lobbyarbeit für 2023

Erfolgreiche Lobbyarbeit: Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat zum Jahresbeginn einen Transparenzbericht veröffentlicht. Dieser zeigt die wichtigsten Kennziffern ihrer Lobbyaktivitäten für 2023.
Dr. Marcel Klinge
DZG-Analyse
DZG-Analyse

Gastwelt-Lobby in Berlin ist vielfältig, aber nur bedingt wettbewerbsfähig

Anfang 2022 hat der Deutsche Bundestag ein zentrales Lobbyregister eingeführt, in das sich mit wenigen Ausnahmen alle Interessenvertreter eintragen müssen. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat das Register in den vergangenen drei Monaten für die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (360° Gastwelt) analysiert. Welche Erkenntnisse hat sie dabei gewonnen?
Zwei Gastronomen
Kostenflut
Kostenflut

Gastrobranche fordert schnelle Hilfen vom Staat

Steigende Energiepreise und Inflation belasten das Gastgewerbe. Einige Gastronomen und Hoteliers haben sich daher zusammengeschlossen, um die Unterstützung der Bundesregierung zu fordern.
Eine Hand steckt einen Wahlzettel in einen Karton, im Hintergrund die Fahne der EU
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga veröffentlicht Positionen der Parteien zur Europawahl

Der Verband für die Gastronomie ruft die Branche zum Wahlgang auf. Im Vorgang hatte er gemeinsam mit dem IHA die Parteien zu ihrem Programm, insbesondere bezüglich des Gastgewerbes, befragt. Nun wurden die Antworten bekannt gegeben. 
Neues wagen
Neues wagen

Gastro-Konzept: Regionalität mit Natur verbinden

Einfach mal eine schöne Wanderung mit einem leckeren Essen verbinden oder ein Dinner in einem Weinberg genießen. Der Schwarzwald probiert dieses Jahr wieder einige innovative Gastro-Ideen aus, um die Branche weiterhin interessant für die Gäste zu gestalten.
Portraitaufnahme Dominik Wachter
Interview
Interview

Sterne-Kulinarik vom Blatt bis zur Wurzel

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Bei Dominik Wachter stimmt das im wahrsten Sinn des Wortes. Er folgt den Konzepten „Nose to Tail“ und „Leaf to Root“. Was damit gemeint ist, erklärt er in einem Interview. 
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen?